Mo.-Fr. 8.00-17.00  Tel. +49 451 - 200 609-0 | info@taschenrechner.de |
Taschenrechner.de
Casio FX-ClassPad 400

Casio FX-ClassPad 400

Casio

Mehr Informationen & Details

ab 1 Stück 159.95 €
ab 20 Stück 132.95 €

Schulsonderpreis auf Anfrage

ab Lager verfügbar

FX-CP400

Casio FX-ClassPad 400 , CAS-Rechner m. Farbdisplay u. Stiftbedienung , NICHT OH-fähig + dt. Schnellstartanleitung ( 28 S.) + USB-PC-Interface + Rechner-Rechner-Kabel + Batterien

empfohlenes Zubehör: Fachbuch

Anleitung zum Reset und zur Initialisierung des ClassPad II vor Prüfungen

 

Merkmale/Leistungseigenschaften

  • 5,5 MB Flash-ROM Speicher, 24MB USB-Flash-Speicher
    Anwendungs- und OS-Updates per Flash-ROM
  • Großes Farb-LCD-Display mit 320 x 528 Pixel und 65536 Farben
  • (digitale) Stiftbedienung/Fingerbedienung per Touchscreen
  • drehbarer Bildschirm per Tastendruck (Main-Anwendung)
  • Aufteilung des Bildschirms in 2 Anwendungsfenster zur Verwendung vielfältiger Editierfunktionen wie Drag&Drop, Copy&Paste, etc. per Stiftbedienung
  • direkte funktionale Verbindung der Anwendungen über Icon-Auswahl (one-touch)
  • virtuelles Keyboard mit mathematischen Funktionen, Buchstabentastatur, Sonderzeichen und Auswahlkatalog sämtlicher Befehle
  • Natürliche mathematische Schreibweise
  • Auswahl vorgegebener mathematischer Ausdrucksformen zur Eingabe der Koeffizienten
  • Symbol-Menü zur Modus-Auswahl
  • Schnittstellen zum PC via USB-Kabel und Rechner-zu-Rechner über 3-pin-Kabel (inklusive)
  • Größe (H x B x T): ca. 21,1 x 89 x 206 mm
  • Gewicht: ca. 320g inkl. Batterien
  • Batterien: 4 x AAA
  • Verpackung: 215 x 151 x 51 mm
  • Gewicht: 850 g
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Finnisch
  • Hardcase

 

Funktionen

Numerisches und algebraisches Berechnen:

  • Bruchrechnung mit ™one-touch™-Umwandlung zwischen Bruch- und Dezimaldarstellung
  • Verwendung sämtlicher mathematischer Funktionen wie ™x, ™x, log, ®, ™, x™, etc. mithilfe des virtuellen Keyboards für numerische und algebraische Berechnungen
  • Berechnungen in Grad und Bogenmaß
  • Algebraisches Berechnen mit Befehlen wie factor, expand, simplify, approx, combine, collect, etc
  • Rechnen mit komplexen Zahlen
  • Umrechnen von Sexagesimal in dezimal und invers
  • Zufallszahlengenerator, Permutation, Kombinatorik
  • Vektorrechnung: Berechnen von Skalar- und Kreuzprodukt
  • Matrizenrechnung: Erstellen von Matrizen in mathematischer Schreibweise, Ergänzen von Zeilen und/oder Spalten, Determinante, Transponieren, EigenVektor, EigenValue
  • Laplace-Transformation
  • Fourier-Transformation

 

eActivities:

  • E-activities können vom Lehrer als Dokumentationswerkzeug für elektronische Beispiele und praktische Probleme mit begleitendem Text, mathematischen Formeln, 2- und 3-D-Graphiken, geometrischen Zeichnungen, dynamische Geometrie-Verknüpfungen sowie Tabellen verwendet werden
  • Genauso können e-activites als ™Arbeitsbuch™ für Schüler fungieren und verwendet werden, um Probleme zu untersuchen und ihre Lernerfolge zu dokumentieren oder Probleme durch Hinweise bzw. Notizeinträge zu lösen und ihre Arbeiten in einer Datei abzuspeichern
  • E-activities vereinen damit Textzeilen, Berechnungszeilen, dynamische Geometrie-Verknüpfungen und sämtliche Anwendungsmenüs wie eine Textaufgabe im klassischen Lehrbuch: beschreibender Text, Verwenden sämtlicher Anwendungen durch Einfügen von benannten ™Link-Strips™ und dynamischer Geometrie-Verknüpfungen als auch zusätzlicher Notizfunktionen

 

(auf Listen basierende) Statistik:

  • (zweidimensionale) beschreibende Statistik zur Berechnung von Mittelwerten, Standard-Abweichung, Schätzwerten, etc.
  • Regressionsanalysen: Lineare, Quadrat., Kubische, Quartische, Log., Exp., Potenz-, Sinus- und Logist. Regression mit graphischer Darstellung der statistischen Daten und Regressionsgraphen
  • (zweidimensionale) beurteilende Statistik zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten wie Normal-, Binomial-, Poisson-Verteilung, verschiedener Testverfahren wie ™-, Z-, t-Tests und Intervalle

 

Grafik und Tabellen:

  • Graphische Darstellung von kartesischen, polaren, parametrischen Funktionen als auch Ungleichungen
  • Graphisches Analysieren mit Trace, Plot (Strecken, Text, Tangente, Normale, Kreis, etc.), Zoomfunktionen als auch manuelles Verschieben des Graphikfensters
  • graphisches Ermitteln und Lösen von Nullstellen, Maximum, Minimum, Schnittpunkten, Wendepunkten (Kurvendiskussion)
  • Modifizieren von Graphiken
  • Anpassung von Graphen an Hintergrundbilder (spezielles Fotoformat)
  • Generieren von Wertetabellen auf Basis eingegebener Funktionsterme
  • Generieren von Übersichtstabellen mit Ableitungswerten auf Basis eingegebener Funktionsterme

 

Zahlenfolgen:

  • Rekursive Darstellungen von Zahlenfolgen: geordnetes Zahlenpaar, arithmetische und geometrische Zahlenfolgen, Progression von Differenzen, Fibonacci
  • Auswahl von Tabellentypen, die automatisch Differenz, Quotient und/oder Summe der Folgeglieder berechnet (erleichtert die Bestimmung einer Zahlenfolge)
  • Graphische Darstellung von Rekursionen
  • Berechnung der Partialsummenfolge

 

Kegelschnitte:

  • Graphische Darstellung von Kreis-, Parabel-, Ellipsen- und Hyperbelgleichungen
  • Voreingestellte Formen von Kegelschnitten zur einfachen und schnellen Eingabe von Gleichungen
  • Graphisches Bestimmen von Brennpunkten, Scheitelpunkten, Leitlinien, Symmetrieachsen oder Mittelpunkt, Radius, Asymptoten und numerische Exzentrizität

 

Dynamische Geometrie:

  • Zeichnen und Analysieren von geometrischen Figuren: Zeichnen von Punkten, Geraden, Polygonen, n-Ecken, Kreisen, Ellipsen, Funktionskurven, Parallelogrammen, Rechtecken, Drachenvierecken, etc. , um diese dann auf vielfältige Weise zu bearbeiten oder zu verschieben
  • Messen und Ändern von Informationen zu Koordinaten eines Punktes, die Länge und den Anstieg eines Geradenstückes, die Größe eines Winkels, usw.
  • Konstruktionswerkzeuge für das Zeichnen von Mittelsenkrechten, Normalen, Winkelhalbierenden, Mittelpunkt, Schnittpunkte, Tangente an eine Kurve als auch für das Umwandeln, Drehen, Spiegeln, Strecken oder Transformieren von Figuren
  • Animationsfunktion zur Beobachtung der Änderungen von Figuren in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen
  • Austausch von gemessenen Daten mit weiteren Anwendungen wie z.B. numerisches / algebraisches Berechnen (einfach per Drag&Drop-Funktion im geteilten Bildschirm)

 

Numerisches Lösen von Gleichungen:

  • Numerisches Lösen von Gleichungen unter Verwendung der Newton´schen Methode
  • Ermitteln des Werts einer beliebigen Variable
  • Übernahme von Formeltermen und Gleichungen aus anderen Anwendungen (einfach per Drag&Drop-Funktion im geteilten Bildschirm)

 

Programmieren:

  • Eingeben und Bearbeiten von Programmen mithilfe eines Programmeditors
  • Auswahl verschiedener Programmbefehle über Pop-up-Auswahl oder Katalogfunktion
  • Verwendung von Graphikfunktionen, Kegelschnittgleichungen, 3-D-Graphikfunktionen, Graphik-&Tabellenfunktionen (auch für Zahlenfolgen) sowie statistische Graphiken und Berechnungen möglich

 

Kommunikation:

  • Datenaustausch mit anderem ClassPad über mitgeliefertes 3-pin-Kabel möglich
  • Datenaustausch mit dem PC über mitgeliefertes USB-Kabel möglich
  • Datenübertragung an das Datenanalysegerät EA-200 möglich
  • Projektion der Display-Inhalte über optionales Overhead-Set möglich
  • Direktanschluss an aktuelle CASIO Projektoren möglich

 

Finanzmathematik:

  • Zins und Zinseszinsrechnung
  • Amortisation
  • Umwandlung prozent. <> effekt. Zinssatz
  • Fälligkeit der Annuität
  • Tages-/Datums-Berechnungen
  • Investitions-Bewertung
  • Kosten-/Gewinnspannen-Berechnung

 

Systemeinstellungen:

  • Konfigurieren sämtlicher Einstellungen
  • Verwalten von Variablen
  • Verwalten von Dateien
  • Bedienersprache wählbar
  • Kontrast der Bildschirmwiedergabe
  • Stromverwendung / Abschaltautomatik
  • Tastaturformat
  • Bildauswahl für den Endbildschirm
  • Ansicht der Anwendungsversionen
  • Ansicht der Speicherverwendung für Hauptspeicher, Add-In-Anwendungen, e-Activities und Sprache

Freigeräte

 

  • Da über 90% der Schulen bei uns ohne Freigeräte bestellen, sind diese bereits im Angebotspreis preisreduzierend eingerechnet. Falls Freigeräte gewünscht sind, bitte den Preis erfragen.

 

  • 15 + 1 : Je 15 bestellter elektronischer Wörterbücher erhalten Sie ein elektronisches Wörterbuch als Freiexemplar.
  • 30 + 1 : Je 30 bestellter wissenschaftlicher Schulrechner erhalten Sie einen wissenschaftlichen Rechner als Freiexemplar.
  • 10 + 1 : Je 10 bestellter Graphikrechner erhalten Sie einen Graphikrechner als Freiexemplar.
  • 100+ 1 : Je 100 bestellter Graphikrechner erhalten Sie ein Messwerterfassungsgerät.